Was kann Oper noch? – Performance-Workshops von Ensemble Adapter und Herbordt/Mohren
Was macht Oper aus? Als Kunstform und als Institution? Was kann die Oper für uns und was können wir für die Oper tun? Die Workshop-Serie markiert den Beginn einer umfangreichen Recherche des Ensemble Adapter (Berlin/Reyjkavik) mit Herbordt/Mohren (Stuttgart). An drei Terminen trafen sich zunächst international agierende Autor:innen, Choreograph:innen, Dramaturg:innen, Kurator:innen, Komponist:innen, Musiker:innen, Performer:innen, Regisseur:innen und Wissenschaftler:innen. Mit und ohne Publikum. Manifeste wurden verfasst, Visionen entworfen und Performance-Scores getestet. Wie in der Florentiner Camerata, jenem interdisziplinären Kreis von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, der im 16. Jahrhundert zur Mitbegründer:in der musikalischen Gattung Oper wurde. Nur mit
deutlich augenzwinkernderen, vielfältigeren und dezentralisierenderen Motiven.
Mit: Jorge Alencar, Diego Araka, Deepika Arwind, Arnbjörg María Daníelsen, Gunnhildur Einarsdóttír, Matthias Engler, Keir GoGwilt, Alia Hamdan, Bernhard Herbordt, Neo Hülcker, Cheryl Isheya, Vigdís Jakobsdóttir, Carmen Kleykens, Laís Machade, Neto Machado, Melanie Mohren, Celeste Oram, Olivia Stahn, Asmus Trautsch, Annika Tudeer, Viktoriia Vitrenko, Armin Wieser und dem Publikum von ,Die Versammlung‘.
23.3.2023, 11 – 13 Uhr, Schaudepot für die Darstellenden Künste Stuttgart
24.3.2023, 20 – 22 Uhr, Theater Rampe Stuttgart im Rahmen der Performance ,Die Versammlung‘ von Melanie Mohren und Bernhard Herbordt
25.5.2023, 12 – 14 Uhr, Schaudepot für die Darstellenden Künste Stuttgart
Eine Dokumentation der Workshop-Ergebnisse erscheint Juli 2025 in der Reihe Schaudepot Recherchen, hrg. von Melanie Mohren und Bernhard Herbordt und wird im Rahmen von Schaudepot – Spezial XIV, 12.7.2025, Schaudepot für die Darstellenden Künste, Stuttgart präsentiert.
Gefördert durch den Deutschen Musikrat im Rahmen von Neustart Kultur und die Landeshauptstadt Stuttgart.






