Die Gesellschaft von Herbordt/Mohren

Die Max-Planck-Gesellschaft sammelt Akten
mit der Aufschrift "Spinner!".
In diese Akten stehen Vorschläge für verschiedene Projekte.
Die Akten werden seit dem Jahr 1900 gesammelt.
Aber die Projekte wurden nie umgesetzt.
Es geht dabei um Ideen wie zum Beispiel:
- einen europäischen Mütter-Rat,
- Ideen für einen stabilen Weltfrieden oder
- Projekte um Erziehung und Schule ganz neu zu denken.
Warum wurden diese Vorschläge abgelehnt?
Welche Einrichtungen wurden nie gegründet?
Welches Wissen wurde ausgeschlossen?
Und welche Forscher wurden dadurch nicht berücksichtigt?
Welche Geschichte wurde dadurch nicht geschrieben?
Herbordt/Mohren haben sich diese Akten angeschaut.
Sie haben eine neue Forschungs-Gesellschaft auf der Grundlage dieser Akten gegründet.
Das haben sie in den Jahren 2020 und 2021 gemacht.
Sie haben das im Internet und auf der Bühne Theater Rampe gemacht. Viele verschiedene Menschen haben bei der Gesellschaft mitgemacht:
- Verschieden alte Menschen
- Personen aus der Kunst
- Personen aus der Wissenschaft
- Bürger und Bürgerinnen
In Internet-Gruppen haben alle Beteiligten gemeinsam darüber nachgedacht:
Mit welchem Wissen können wir die Gesellschaft gründen?
Wie können wir dieses Wissen erweitern?
Wie können wir dieses Wissen an andere weitergeben?
Der Theater-Saal vom Theater Rampe in Stuttgart war nur einer
von vielen Veranstaltungs-Orten.
Es gab auch Teilnehmer aus den Städten
- Berlin,
- Istanbul (Türkei),
- Reykjavík (Island),
- Salvador-Bahia (Brasilien),
- Wien (Österreich)
- und Zürich (Schweiz).
Im Schaudepot:
Einführung in „Die Gesellschaft“ mit Melanie Mohren und Bernhard Herbordt.
Sie können hier auch selbst Teil der Gesellschaft werden.
Für 1 bis 5 Personen
Termine finden Sie auf www.das-schaudepot.org
Sie können auch einen Termin mit uns ausmachen.
Bei der Aufführung kann es Audio-Deskription geben.
Melden Sie sich gerne bei uns:
- E-Mail an info@die-institution.de
- Anruf bei 07 11 88 89 27 70
Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache
© Lebenshilfe Braunschweig























