Das Schaudepot

Navigation

Was ist das Schaudepot?

Das Gebäude vom Schaudepot war früher ein Handwerks-Betrieb 
im Süden von Stuttgart.
Im Schaudepot gibt es Darstellende Künste.
Dazu gehört zum Beispiel Theater oder Tanz.
Oder Kunst mit Medien: zum Beispiel Filme.
So eine Einrichtung gibt es nur hier in Stuttgart.
Das Schaudepot ist einzigartig.

Im Schaudepot gibt es Auftritte schon in kleinem Rahmen.
Das bedeutet:
Es muss kein großes Publikum geben.
Das kann vor Ort sein.
Das kann über das Internet sein.
Und das kann auch auf Wunsch sein.
Wir machen Kurse für Kinder und Jugendliche.
Und auch für Erwachsene.
Dabei teilen sich alle die Arbeitsplätze und das Material.
Wie zum Beispiel Werkzeuge und Technik.
Das Schaudepot ist eine Forschungs-Einrichtung.
Und ein Archiv und Material-Lager.
Und ein Veranstaltungs-Ort.
So eine Kombination gab es noch nie für Darstellende Künste.

Das Schaudepot (2021) from Herbordt/Mohren on Vimeo.

Video: Hagen Betzwieser

Wer ist beteiligt?

Diese Leute machen mit:

  • Melanie Mohren und Bernhard Herbordt (Künstlerische Leitung)
  • Leonie Mohr, Hannes Hartmann (Ausstattung)
  • Andrea Oberfeld  / ehrliche arbeit – freies Kulturbüro (Produktionsleitung)
  • Silinee Damsa-Ard, Sandra Oehy (Recherche, Koordination)
  • Steven Solbrig (Inklusive Kulturvermittlung)
  • René Liebert (Programmierung, Video, Licht)
  • Roland Bartroff (Programmierung)
  • Demian Bern (Grafische Gestaltung)

 

Das Schaudepot ist eine Arbeit von Herbordt/Mohren.
Sie arbeiten zusammen mit dem Theater Rampe Stuttgart.
Das Schaudepot bekommt Förder-Gelder von diesen Stellen:

  • die Bundes-Beauftragte für Kultur und Medien
  • das Ministerium für Wissenschaft, Forschung 
    und Kunst Baden-Württemberg
  • das Kulturamt von der Stadt Stuttgart
  • die Landeshauptstatt Stuttgart
Tür des Schaudepots
Foto: Dominique Brewing